Ulli Lust, Koriphäe der Comic Kunst, hat im Februar 2025 die Comic Bar besucht, und ich durfte wieder moderieren. Seit 2023 kuratiere und moderiere ich die Reihe zusammen mit Barbar Yelin und Domi Wendland. Dank der Gastgeberin, der Stadtbibliothek München, gibt es einen Stream für alle, die nicht anwesend sein konnten.
Comic Bar mit Maren Amini
Maren Amini hat mit ihrem Buch “Ahmadjan und der Wiedehopf” den Bertold Leibinger Comicbuchpreis 2022 gewonnen. Im Oktober 2024 war sie zu Gast in der Comic Bar, die ich seit 2023 zusammen mit Barbar Yelin und Domi Wendland kuratiere und moderiere. Ein charmanter Abend, der dankenswerterweise von der Gastgeberin, der Stadtbibliothek München, als Stream aufgezeichnet wurde.
SWR Doku "Kann MANN Feminist sein?"
Feminismus - das ist doch Aufgabe der Frauen… oder nicht? SWR Reporter Steffen König möchte Feminist werden. Aber wo fängt Mann da an? Auf seiner Recherche spricht er mit Männern, die sich schon auf den Weg zum "Verbündeten" gemacht haben. Er trifft feministische Künstlerinnen und Theatermacherinnen aus dem Südwesten und fragt Autorin Shila Behjat, was Mann tun kann, damit seine Söhne es von Anfang an besser machen.
Ich durfte mitmachen, Steffen König hat auch mich besucht und mit mir gesprochen. Das war ein großer Spaß! Hier gehts zum Film.
Ausstellung "Aus der Rolle gefallen"
Aus der Rolle gefallen
Deutsche Comiczeichnerinnen im Blick
Franziska Becker, Julia Bernhard, Lisa Frühbeis, Mia Oberländer, Paulina Stulin
20.10.24 bis 02.02.25 | Kleines Schloss
Schönheitsideale, Sexualität und das Verhältnis zum eigenen Körper, Geschlechterklischees, Identität, Gleichberechtigung und soziale Tabus, Generationskonflikte und Beziehungen, das Empfinden von (Ohn-)Macht, Scham und Entscheidungsfreiheit – nach mehr als hundert Jahren Frauenbewegung sind diese Themen immer noch hochaktuell.
Franziska Becker, Julia Bernhard, Lisa Frühbeis, Mia Oberländer und Paulina Stulin nähern sich jenen Sujets in ihren Bilderzählungen auf einzigartige Weise. Anhand individueller Stile und Formate visualisieren die fünf Zeichnerinnen aus dem Leben gegriffene Geschichten aus der weiblichen Perspektive. Ihre Protagonistinnen brechen aus traditionellen Rollenmustern aus und hinterfragen damit gesellschaftliche Erwartungshaltungen an die Frau. Mit scharfem Blick und beeindruckender Leichtigkeit setzen die Künstlerinnen Alltagsprobleme ins Bild und treiben das Spiel mit Geschlechterrollen humorvoll auf die Spitze.
Anhand originaler Zeichnungen der 1980er Jahre bis heute zeigt die Ausstellung, wie die Zeichnerinnen in ihren Comics verinnerlichte Denk- und Verhaltensmuster entlarven. Ihre weiblichen Charaktere versprühen dabei Authentizität und laden zum Mitdenken, Mitlachen und Mitfühlen ein. Die Bandbreite der präsentierten Werke reicht von eindrucksvollen Einzelbildern bis zu seriellen Bildfolgen aus Comic-Kolumnen und Graphic Novels.
Wandbild in Ausstellung mit Prozessvideo
Letzten Juli habe ich ein Bild für die Ausstellung Gemalte Interpretation der Grenze zwischen Nord- und Südkorea für das Hygiene Museum Dresden umgesetzt.
Die Videoausstellung „Berge“ - die in diesem Frühjahr lief - zeigte Aspekte Nordkoreas durch die Brille der Berge, mit Interviews von Flüchtlingen im letzten Raum. Ich habe den visuellen Rahmen geschaffen, in den die Interviews eingebettet waren. Die Landschaft des Gemäldes basiert auf dem dokumentarischen Material der Ausstellung und wurde künstlerisch so interpretiert, dass sie zu den Inhalten der Interviews passt.
Untertitel Annäherung, die tief blicken lässt
Eingebettet in das gedruckte Bild sind Interviews mit nordkoreanischen Flüchtlingen. Von links nach rechts zeigt das Bild eine Interpretation des Fluchtweges, mit entsprechendem Farbwechsel. Ein rot umrandeter Bereich in der Mitte kollidiert mit der Ecke des Raumes. Als Referenz diente mir das dokumentarische Material der Ausstellung.
Der Druck war 7,40 m lang und 2 m hoch. Es ist immer eine Herausforderung, ein Bild zu schaffen, das in diesem großen Maßstab funktioniert. Aber es macht sehr viel Spaß!
Ich habe flüssige Aquarellfarbe mit Kolinski-Pinseln auf satiniertem Arches-Papier verwendet. Da die maximale Papiergröße 70cm beträgt, habe ich auf zwei lange Streifen gezeichnet und diese digital zusammengefügt. Die Typografie wurde vom Museum eingefügt.
Eine Agentur hat mich beauftragt und die Produktion betreut: https://www.text-objekt-raum.de/
Insgesamt habe ich eine Woche an dem Bild gesessen. Die Ausstellung lief diesen Frühling. Hier ist mein Prozess!
Ausstellung "Zeichnung und friends"
Der Februar stand bei der Künstlervereinigung Augsburg Die Ecke ganz im Zeichen der Freundschaft: Am Elias-Holl-Platz zeigten Ecke-Mitglieder und ihre Freunde ihre Werke. Die Themen waren dabei frei. Laut „Ecke“-Schatzmeister Dr. Oliver Kautz werde das Konzept eventuell wieder aufgegriffen – aber erst in mehreren Jahren, da zahlreiche weitere Projekte geplant seien. Etwa die Gruppenausstellung „Nox Aurea – Wenn die Nacht erwacht“, die am Samstag, 9. März, um 19 Uhr in der Galerie Cyprian Brenner eröffnet wird. Bis dahin lohnt es sich, nochmal dem Thema „Freundschaft“ nachzuspüren. Deshalb haben wir die Künstlerfreunde gefragt, was ihre Freundschaft ausmacht.
German DESIGN award
Ich freue mich sehr: Das Fenster-Design, das ich für das Schwimmbad der Stadt Augsburg und das Augsburger Kulturreferat gemacht habe, hat einen German Design Award gewonnen. Es ist eine große Ehre, dass meine Lösung für die Jalousie-Fensterfront neben all den tollen nationalen und internationalen Projekten ausgezeichnet wird.
Shirt “Portal” - kooperation mit “kunst auf stoff”
"Kunst auf Stoff" hat mich gefragt, ob ich ein Shirtmotiv für sie machen möchte. Herausgekommen ist ein Motiv des Buchs: das berüchtigte Portal. Die Shirts sind in toller Farbqualität und on demand gedruckt, ich bekomme pro Shirt einen Anteil.
Comicfestival münchen
Buchpräsentation auf dem Comicfestival München, mit vielen tollen Erlebnissen: Panels mit Kate Beaton, Barbara Yelin und Aude Picault, Ausstellungseröffnung, Interview Talk mit Jutta Pilgram, und viele Signierstunden. Und wie immer auf Festivals: ganz viele nette Leute!
NEU bei carlsen comics: “Der ZEITRAUM”
Endlich ist mein Comic “Der Zeitraum” erschienen. Bei Carlsen Comics, Redaktion: Jasmin Männel, Lektorat: Wiebke Helmchen, Assistenz: Roya Soraya. Hier kann er erworben werden.
Ein paar erste Presserückmeldungen: 3sat, Tagesspiegel, SZ, Gasteig Magazin, rbb, flux fm, radio eins
Mehr zum making of gibt es in meinem Newsletter.
Writer in residence am lcb wannsee
Eine außergewöhnlich schöne Zeit hatte ich im Monat Mai am Literarischen Colloquium Berlin, wo ich als Writer in Residenz sein durfte. Direkt am Wannseeufer und mit vielen tollen Begegnungen.
petites chroniques feministes
Die französische Ausgabe von Busengewunder ist da! Erschienen am 8. März bei presses de la cité, Paris.
Vernissage “KÖRPER - 10 POSITIONEN”
In der Ecke Galerie Augsburg wurde am 13. Februar die Ausstellung “Körper - 10 Positionen” eröffnet. Kuratiert von Thomas Sing, zeigt sie die Arbeiten von 10 Kunstmachenden, die sich auf sehr unterschiedliche Weise mit Körper befassen.
red dot award
Die Tram, die ich 2020 für das jüdische Museum gestaltet habe, hat einen Red Dot Award gewonnen.
Auf der Webseite des jüdischen Museums gibt es ein Interview dazu.
Literaturfest München: live impro abend
Ein Abend der Münchner Schiene im Rahmen des Literaturfests München. Mit Rap (Roger Reckless), Musik (Inga), Tanz (Alfonso Fernandez) und zeichnung. Mit einem Textintro von Jovanna Reisinger. Kutatiert von Benedikt Feiten.
“Geht das Licht auf? Fällt der Einfall ein? Findet die Idee ihre Form? Wenn Literatur, Musik, Live-Illustration, Freestyle-Rap und Tanz aufeinandertreffen, werden Texte zu Klängen, Stichworte zu Rapzeilen, Sounds zu Bewegung und Regungen zu Bildern. Es ist ein Spiel mit ungewissem Ausgang, bei dem auch das Publikum den Input gibt.
Befeuert von den elektro-akustischen Soundwelten der Musikerin INGA (»Tears and Teeth« // Trikont), den Freestyles des Münchner Autors und Rappers ROGER REKLESS, vielen auch bekannt als DAVID MAYONGA (»Ein Neger darf nicht neben mir sitzen« // Komplett Media), den Zeichnungen der Comicautorin LISA FRÜHBEIS (»Busengewunder« //Carlsen), den Bewegungen von ALFONSO FERNÁNDEZ SÁNCHEZ, freischaffender Tänzer, und Texten der Autorin und Filmemacherin JOVANA REISINGER (»Spitzenreiterinnen« // Verbrecher Verlag). Lasst uns die spontane Eingabe, den Austausch im Moment und die Improvisation feiern!”
“Der Zeitraum” bei Carlsen Comics vorbestellbar
Gute Neuigkeiten: im Sommer 2023 erscheint mein neues Buch bei Carlsen Comics. Es kann bereits vorbestellt werden.
Neuer comic mit doris dörrie über antisemitismus
Aus einem Seminar an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München zum Thema Antisemitismus von Professorin Doris Dörrie und Autor Thomas Meyer (Buch: „Was soll an meiner Nase bitte jüdisch sein?“) ist mit Comiczeichnerin Lisa Frühbeis der Sachcomic ICH BIN DOCH KEIN:E ANTISEMIT:IN. EIN SACHCOMIC ÜBER ANTISEMITISCHE UND WEITERE DISKRIMINIERENDE GEDANKEN entstanden. Es macht den hochaktuellen Inhalt einfach und verständlich für ein breiteres Publikum zugänglich.
Die Gesa-Chomé Stiftung unterstützt dieses Projekt mit der Bereitstellung einer ISBN Nummer, sodass dieses Werk für alle Interessierte auffindbar und zugänglich ist und seine wichtigen Themen weitere Verbreitung finden. Würden Sie gern ein Exemplar haben? Gegen eine Schutzgebühr von 4 Euro kann es bei der Gesa Chromé Stiftung bestellt werden.
Beklebung der Fensterwand im Bad Göggingen
Nach einem Ideenwettbewerb für die künstlerische Gestaltung der erblindeten Fenster im Hallenbad Göggingen, ist nun der Siegerentwurf umgesetzt und präsentiert worden. Vor einigen Monaten hatten Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, sich hierzu an einer öffentlichen Ausschreibung zu beteiligen. Am meisten überzeugt hat die Idee der Künstlerin und Comiczeichnerin Lisa Frühbeis, die die Besucherinnen und Besucher des Gögginger Hallenbades ab sofort unter die Lupe nehmen können.
Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport hatte die Ausschreibung initiiert und ist beeindruckt von dem Ergebnis: „Die Künstlerin Lisa Frühbeis wurde von der Jury für ihre Idee des Motivdesigns ausgezeichnet, dass spielerisch die Elemente des Hallenbad Göggings aufgreift. Das künstlerische Ergebnis ist eine echte Verschönerung für das Bad und passt sich wunderbar in das architektonische Gesamtensemble ein.“ Die Künstlerin Lisa Frühbeis beschreibt ihre künstlerische Arbeit, wie folgt: „Das Motiv zeigt zwei Ebenen: Die erste Ebene ist linear und
greift Motive aus dem Bereich 'Wasser' für Jung und Alt auf: Menschen beim Planschen, beim Wassersport, Tiere im Wasser, Wasser als Lebensgrundlage. Die zweite Ebene dahinter ist flächig und führt die Farbigkeit und Geometrie der bereits bestehenden Badarchitektur weiter fort. Die Farbflächen sind so angeordnet, dass sie die erblindeten Scheiben optimal bedecken, aber die funktionalen Scheiben für guten Lichteinfall freilassen. Dabei bilden sie eine waagrechte Tropfenform, die spielerisch alle Elemente vereint." Die Arbeit der Künstlerin wurde mittels eines Foliendruckes auf die erblindeten Fenster angebracht. Das Kunstwerk wird dauerhaft im Hallenbad Göggingen zu sehen sein.
Öffentliche Ausschreibung mit 31 Bewerbungen Insgesamt 31 Vorschläge gingen im Zuge des Ideenwettbewerbs Anfang 2022 ein. Die Künstlerinnen und Künstler waren aufgefordert in ihren künstlerischen Konzepten Bezug auf das UNESCO-Welterbe Augsburger Wassermangement-System zu nehmen. Eine zehnköpfige Jury hatte die Einreichungen gesichtet und in einer gemeinsamen Sitzung die Arbeit von Lisa Frühbeis als herausragend bewertet.
Fotos: © Ruth Plössel / Stadt Augsburg
GINCO Award für besten Webcomic
Was für eine riesige Freude. Ich habe den GINCO Award bekommen! “Der Zeitraum / A Fraction Of Time” wurde als bester Webcomic ausgezeichnet. Vielen, vielen Dank!!
Aus der Laudatio:
Lisa Frühbeis’ Comic über eine Komponistin und alleinerziehende Mutter, die auf einer abgelegenen Insel eine seltsame Tür in eine Parallelwelt entdeckt, hat uns als Jury überzeugt. Der Comic ist 2021 zwischen September und November, in insgesamt 15 Episoden auf der Webcomic-Plattform Tapastic erschienen. „A Fraction of Time“ ist nicht nur unser Favorit in der Kategorie Webcomic, sondern hat in der Gesamtwertung der Jury zusammen mit einem anderen Titel die höchste Punktzahl in allen Kategorien erreicht. Das war für uns der Beweis, dass Webcomics und Printcomics gleichermaßen begeistern können. Die Verwendung von einfachen Linien und Farben, um meisterhafte Bildkompositionen zu gestalten, macht diesen Comic zu einem absoluten Vorbild für den modernen Comic im Web. Uns als Jury war es wichtig, eine Kategorie zu haben, die das Medium Web hervorhebt und Titel zu nominieren, die es auch auf besondere Art ausschöpfen. Lisa Frühbeis ist es auf grandiose Weise gelungen, eine fesselnde Geschichte im Scroll-Down-Prinzip zu gestalten. Deswegen wird ihr Comic “A Fraction of Time” von uns als bester Comic in der Kategorie “Webcomics” ausgezeichnet. – Ralph Singh
Mehr zu den in Erlangen vergebenen Preisen gibt es im Tagesspiegel.
Auf nach Erlangen!
Lass alles stehen und liegen. Schreib eine Abwesenheitsnotiz für dein Postfach, such jemanden, der deine Katze gießt und die Blumen füttert, und komm nach Erlangen! Hier findet vom 16. bis 19. Juni DAS Großereignis der Comic-Welt statt. Und ich freu mich schon riesig.
Nach Pandemie-bedingter Pause findet der “Salon” das erste Mal seit vier Jahren außerhalb des Internets statt. Mein Comic “Busengewunder” hat in der Online-Version von 2020 den Max-und-Moritz-Preis gewonnen. War cool, aber auch komisch – ich habe den Preis alleine mit einer Pizza auf meinem Balkon gefeiert. Ich habe sogar ein T-Shirt von einer Messe, die nicht stattgefunden hat.
Dieses Jahr aber wird es wirbelig in Erlangen! Erst mal gibt es tolle Neuigkeiten: Mein Web-Comic “Der Zeitraum / A Fraction of Time” wurde für den Ginco-Award in der Kategorie "Bester Webcomic" nominiert! Die Gewinner:innen werden am Samstagabend bekannt gegeben. Ich bin aufgeregt.
Meine Termine auf der Comic-Messe
Außerdem hoste ich eine Veranstaltungsreihe auf der Indipendent Bühne im Kleinausstellerzelt. Die Veranstaltungen werden organisiert von der Comic Solidarity, in Kooperation mit der Illustratoren Organisation. (Zwei sehr gute Vereine, eine großartige Sache.) Ich bin ja mal gespannt, denn nicht nur habe ich Covid-Brainfog – nein, es kommt seit einer Woche auch noch eine frischgebackene Pollenallergie dazu. Ich werde also leicht vergesslich und stark niesend folgende Veranstaltungen moderieren:
Do, 16. Juni, 14 Uhr
Im Gespräch mit Jennifer Daniel und Katharina Greve.
Unser Thema: Wie sehen Inhalte des Comics in andere Medien als dem Buch aus?
Fr, 17. Juni, 16 Uhr Aus Mist Gold machen. Mit Eva Maria Müller, Büke Schwarz und Greta von Richthofen sprechen ich über autobiografische Comics und wie man sie mit Stipendien finanziert.
Sa, 18. Juni, 14 Uhr
Und am Samstag gesellen sich Olivia Vieweg und Jurek Malottke zu mir, um über Comic-Adaptionen berühmter Autoren zu sprechen und darüber, was alles schief gehen kann (... oder richtig).
Alle Künstler:innen werden nach den Interviews aus ihren Werken lesen. Hier geht es zum kompletten Zeitplan der Messe, und hier zu meinen Veranstaltungen.
Und am Freitag (12 Uhr) und am Sonntagmorgen (10 Uhr) signiere ich zusammen mit meinen geschätzten Kolleginnen Jennifer Daniel und Olivia Vieweg. Kommt vorbei bei Carlsen im Hauptzelt und wir unterhalten uns, während ich euch eine Katze zeichne.